![]() |
|
DIFUE® bedeutet DIagnose FÜhrungs-Einstellung und ist ein Training zum Erlernen, Erleben und Einüben von Führungs-Knowhow und Führungsverhalten.
Es führt über vier Schritte systematisch zum Aufbau und Ausbau von Führungskompetenz: Bewußtsein: Gewinnen von Einsichten über die "Wirkkraft" des eigenen Führungsverhaltens (ggf. mit Hilfe des COPF-Systems); Haltung: Überprüfung und ggf. Änderung von Einstellungen; Verhalten: Gestaltung von Vereinbarungen über Führungsverhalten aus der Vorgesetzten-Rolle; Rückkopplung: Unterstützung von Verhaltensänderung durch Feedback und Reflexion. Grundlage ist das DIFUE®-Führungsmodell, welches die Wechselwirkungen zwischen Führungskraft und Mitarbeitern im Umfeld der Organisation ganzheitlich erklärt: ![]() Im DIFUE®-Training gehen wir bedarfsorientiert vor nach dem Grundsatz: ![]() Daher wird für jeden Teilnehmer eine computerunterstützte Führungsdiagnose mit dem COPF-Systems erstellt, die den Teilnehmern Orientierung für das weitere, individuelle Lernen gibt. Die Teilnehmer haben außerdem die Möglichkeit, im Rahmen des Trainings eine individuelle Einzelberatung von den Trainern zum eigenen Führungsverhalten (mit Stärken und Defiziten) in Anspruch zu nehmen. Für wen ist DIFUE® geeignet? DIFUE® wird als firmeninternes Führungstraining angeboten und ist für Führungskräfte geeignet, die ihr Führungswissen und Führungverhalten überprüfen und verbessern möchten oder für Nachwuchskräfte, die sich auf eine erste Führungsaufgabe vorbereiten wollen. DIFUE® eröffnet den Teilnehmern Entwicklungs-chancen in der Leitungsrolle, weckt Lust auf Führung und gibt Hilfestellungen zur Selbstorganisation; dafür wird von den Teilnehmern aber auch Eigenverantwortung und Eigeninitiative erwartet und gefordert. Zielgruppen:
Ziele des Trainings:
![]() Inhalte / Lernthemen:
Die Bedarfsermittlung für individuelle und gruppenbezogene Maßnahmen der Personalentwicklung auf dem Führungssektor erfolgt mit Hilfe des COPF - Systems. "COPF" ist eine computerunterstützte Personal - Führungs - Diagnose und dient sowohl als Diagnose- als auch als Erklärungsmodell für wesentliche Fragen der Personalführung. Der Teilnehmer erhält als Diagnose-Ergebnis sein persönliches Führungs-Profil in Form einer ABC-Analyse, in der die Wirksamkeit seiner Führungseinstellung auf den Führungserfolg ausgewiesen wird. Dieses Diagnose-Ergebnis kann mit den Anforderungen an Führungsverhalten, wie es in dem jeweiligen Unternehmensumfeld besteht, verglichen werden. Das Anforderungsprofil an die Führung leitet sich z.B. ab aus Führungsgrundsätzen des Unternehmens, einer Aufgabenbeschreibung oder aus Zielvereinbarungen mit dem eigenen Vorgesetzten. Wesentlich ist der Dialog im Training über eigene Führungsstärken und -defizite. Der Teilnehmer gewinnt dadurch Klarheit über seine Qualifizierungsbedarfe auf ganz bestimmten Gebieten der Personalführung. Unterlagen: Jeder Teilnehmer erhält sein Diagnose-Ergebnis aus dem COPF-System sowie ein umfangreiches Handbuch zu den Trainingsinhalten (Nachschlagewerk), das unter anderem die Grundlagen der Personalführung, Checklisten und Tipps zu den Trainingsinhalten enthält. Rahmen:
Die Trainer haben langjährige Praxiserfahrungen als Führungskräfte in Unternehmen sowie als Berater, Trainer und Seminarleiter.
Links: Sailing for Leaders (Führungscoaching an Bord einer Yacht) und Music for Leaders (Führungstraining mit Orchester, aus der Dirigentenrolle) ![]() |